Musikpsychotherapie
Musikpsychotherapie bietet einen Erlebnisraum, in dem im freien interpersonellen Austausch, einem Spiel mit Klang und Rhythmus nicht-sagbares, unbewusstes oder konflikthaftes ausgedrückt werden kann. Es entsteht ein „Spielraum“, der im Alltag voller Verpflichtungen oft verlorengeht. Dabei sind sogenannte „musikalische Vorkenntnisse“ nicht erforderlich, denn jeder Mensch hat seinen persönlichen emotionalen Bezug zur Musik und ist deshalb „musikalisch“.
Seelische Verletzungen können in diesem Spielraum gefühlt, angenommen und integriert werden. Ausdruck und Bearbeitung innerer Konflikte, Sensibilisierung der Wahrnehmung und die Erprobung neuer Verhaltensweisen sind Schwerpunkte in der musikpsychotherapeutischen Arbeit.
Das Erlebnis Musik (Klang, Melodie und Rhythmus), das uns oft tief berührt, verbunden mit einem Dialog eröffnet eine intensive und wirkungsvolle therapeutische Erfahrung: das Gefühl, „im Einklang zu sein“, das Erleben, „gemeint“ zu sein, gemeinsam und nicht einsam zu sein.
Musikpsychotherapie kann Hilfe und Begleitung sein bei:
– psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
– emotionalen Krisen, Trauer- und Erschöpfungszuständen
– Störungen des Kontakt- und Kommunikationsverhaltens
– Beziehungsstörungen
– Störungen der emotionalen Erlebnisverarbeitung nach traumatischen Erfahrungen (Gewalterfahrungen, sex. Missbrauch …)
Musiktherapie ist nicht nur bei psychischen Störungen hilfreich. Sie kann Menschen bereichern, die
– eine neue Beziehungs- und Selbsterfahrung suchen
– ihr Selbstwertgefühl verloren haben
– neue Wege in der Auseinandersetzung mit sich und Anderen suchen
– nicht über ihre Sorgen und Probleme reden können oder möchten
– die über Gefühle reden können, aber ihre Gefühle nicht ausdrücken können
– die neugierig sind, ihre nicht gelebten Seiten zu entdecken
– die in Beziehungen und Beruf nicht deutlich machen können, was sie wollen
Weiter Informationen erhalten Sie von Elke Allermann persönlich oder über www.dmtg.de. Anmerkung zur Rechtssicherheit: Der Begriff “Musikpsychotherapie” ist nicht geschützt. Das “Diplom Musiktherapie” alleine berechtigt nicht zum Führen des Titels “Psychotherapeutin”.