Sprechstunde, Termine, Dauer, Therapieplanung

Sprechstunde, Termine, Dauer, Therapieplanung

Die sogenannte Psychotherapeutische Sprechstunde ist eine Beratungsleistung mit fester verbindlicher Terminvergabe und verpflichtend einer Behandlung vorgeschaltet.

Wir arbeiten ohne Praxispersonal und sind, wenn Sie zu einem Sprechstundentermin kommen, in der Regel in einer Behandlung. Deshalb bitten wir Sie, ca. fünf Minuten vor Ihrem Termin den im Wartebereich für Sie ausgelegten Anmeldebogen auszufüllen und Ihre Krankenkassenkarte bereitzuhalten.

In der Regel finden die Therapiestunden wöchentlich statt, so dass Sie fast immer am gleichen Wochentag zur gleichen Zeit zur Behandlung kommen. Unter Berücksichtigung von Urlaub, Krankheit und Feiertagen finden erfahrungsgemäß etwa 40 Termine bei einer wöchentlichen Behandlungsfrequenz im Jahr statt.

Die Termine dauern ca. 50 Minuten, sind für den vereinbarten bzw. beantragten Zeitraum der Behandlung/Beratung verbindlich und werden ausschließlich für Sie vorgehalten; dadurch entstehen (fast) keine Wartezeiten, die Einhaltung der Termine Ihrerseits ist allerdings auch Voraussetzung für eine wirtschaftliche Praxisorganisation.

Die Dauer einer Behandlung ist natürlich individuell. Eine Akuttherapie wird mit maximal 12 Stunden bei der Krankenkasse angemeldet, eine Kurzzeittherapie in zwei Bewilligungsschritten mit jeweils 12 Stunden maximal 24 Stunden beantragt. Eine Langzeittherapie ist nach den Psychotherapierichtlinien auf 60 Stunden, im besonderen Fall auf 100 Stunden begrenzt und muss jeweils durch einen umfangreichen anonymisierten Bericht an einen externen Gutachter bei der Krankenkasse beantragt werden.

Rechnen Sie also mit einer Behandlungsdauer zwischen einem halben und drei Jahren. Und setzen Sie dabei die Therapiedauer mit der Zeit seit Auftreten des Leidens und/oder ihrem Lebensalter ins Verhältnis, um den zeitlichen Aufwand für sich persönlich zu bewerten…